Samstag, 31. Januar 2009

Holzfaserdämmung

Holzfaserdämmungen werden größtenteils aus einheimischen Rest- und Durchforstungs-hölzern sowie aus Abfällen, die bei der holzverarbeitenden Industrie entstehen, hergestellt.

Bei der Produktion dieses Dämmstoffs wird das Holz unter Druck- und Hitzeeinwirkung zerfasert und anschließend zu Platten gepresst. Beachtenswert dabei ist, dass die im Ausgangsmaterial enthaltenen Harze die Funktion eines Bindemittels übernehmen, es müssen keine zusätzlichen Stoffe eingesetzt werden.

Um einen Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten, können die Holzfaser-dämmplatten mit einer Bitumenschicht ausgerüstet werden, welche allerdings im Brandfall eine mögliche Belastungsquelle darstellen kann.

Holzfaserdämmungen werden auch mit Bindung durch Wasserglas angeboten, hierbei sorgt das Wasserglas gleichzeitig für den Holz- und Brandschutz. Wasserglas enthält keine Schadstoffe, derartig behandelte Platten können problemlos dem Recycling zugeführt werden. Sie sind verrott- und kompostierbar.

Der Verwendung von Holzfaserdämmungen erstreckt sich von Dämmplatten, über Ausbauplatten bis zur Trittschalldämmung im Fußbodenbereich. Aufgrund ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sind Holzfaserdämmungen hervorragend für diffusionsoffene Bauweisen geeignet.


Bauphysikalische und ökonomische Daten

Rohdichte400 kg/m³
BaustoffklasseB 1
Wärmeleitfähigkeit lR0,09 W/(mK)
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl m2 - 5
Materialpreis für 10 cmcirca 50,- DM / m²
Materialpreis zur Erreichung eines k-Werts von 0,4 W/(m²K)circa 110,- DM / m²

Einsatzmöglichkeiten

AußenwandWärmedämmverbundkonstruktionen
DachUntersparren - Dämmung
Massivdecke-
Perimeterdämmung-
Trennwand/Decke bei LeichtbaukonstruktionenBeplankung von Leichtbauwänden


Folgende Schadstoffe können enthalten sein: Terpene

quelle:enius.de


Baumwolldämstoffe

Der Ausgangsstoff für Baumwolldämmungen sind Baumwollfasern, die zur Verbesserung des Verhaltens im Brandfall (Klasse B2 oder B1 nach DIN 4102) und zur Erhöhung der Resistenz gegenüber Schimmelpilz- und Schädlingsbefall mit Boratverbindungen behandelt werden. Baumwolldämmstoffe weisen gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften auf, sie sind verrottungsfest und können in Abhängigkeit vom den eingesetzten Borverbindungen sogar kompostiert werden.

Handelsüblich sind neben Dämmmatten und Dämmvliesen auch lose Ware und sogenannte Dämmzöpfe erhältlich, die sich alle durch problemlose Verarbeitungseigenschaften auszeichnen. Baumwolle kann als Dämmung zwischen Dachsparren, Auflagedämmung auf abgehängten Deckensystemen, Dämmung von leichten Trennwänden, Trittschalldämmung, Hohlraumdämmung von Trenndecken, rauminnenseitige Außenwandverkleidung und als Wanddämmung bei Holzständeraußenwänden eingesetzt werden.

Durch die bauphysikalischen Eigenschaften der Baumwollfasern, wie beispielsweise Feuchtigkeitsausgleich und Diffusionsmöglichkeiten, wird das Raumklima positiv beeinflusst.

Werden als Rohmaterial chemisch unbehandelte und auf Pestizidrückstände untersuchte Baumwollfasern eingesetzt, sind Baumwollfaserdämmungen als baubiologisch und ökologisch empfehlenswert einzustufen.

Bauphysikalische und ökonomische Daten

Rohdichte20-60 kg/m3
BaustoffklasseB 1 oder B 2
Wärmeleitfähigkeit lR0,04 W/(mK)
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl m1 - 2
Materialpreis für 10 cmcirca 30,- DM / m²
Materialpreis zur Erreichung eines k-Werts von 0,4 W/(m²K)circa 30,- DM / m²

Einsatzmöglichkeiten

AußenwandAusfachung von Holzständern
DachZwischensparrendämmung
Massivdecke-
Perimeterdämmung-
Trennwand/Decke bei LeichtbaukonstruktionenAusfachung von Ständern und Balken

quelle:enius.de

Schalldämmung - Grundinformationen

Beim Oberbegriff „Schalldämmung“ ist prinzipiell zwischen Trittschalldämmung Luftschalldämmung zu unterscheiden.
Der Luftschall sind zum Beispiel die Geräusche aus der Nachbarwohnung, zum Beispiel Stimmen und Musik. In vielen Fällen erfolgt die Schalldämmung durch schallreflektierende Hindernisse, eben durch eine Wand oder Stellwand oder auch einen Vorhang. Vor allem für die Trennung von Wohnungen und Außenwände sind aber u.U. besondere Maßnahmen erforderlich. Massivbauwände erzeugen in der Regel einen guten, ausreichenden Schallschutz. Leichtbauwände dagegen müssen durch einen mehrschichtigen Aufbau oder geeignete Zwischenschichten (z.B. Zellstoff) schalldämmend gemacht werden. Bei Außenwänden können unterschiedliche Unterbrechungen des Mauergefüges, z.B. Rollladenkästen, Fenster, Heizkörpernischen den Schallschutz der Wand verschlechtern. Hier muss Diese Schallnebenwege lassen sich nur durch gut ausgeführte Konstruktionen vermeiden.

Unter Trittschalldämmung wird die Minderung der Übertragung von Körperschall verstanden, der z.B. beim Begehen einer Decke oder beim Stühlerücken erzeugt wird - der Trittschall stammt also immer aus der überliegenden Wohnung. Der Trittschallschutz wird durch das Gewicht der Decke und durch eine elastisch federnde Zwischenschicht unter dem Gehbelag erreicht. Hier kommen oft extrudierte Polystyrol-Hartschäume zum Einsatz.
Der Schallschutz im Eigenheimbau ist freigestellt. Für Mehrparteien-Bauten ist der Schallschutz nach DIN 4109 geregelt.quelle:enius.de

Samstag, 17. Januar 2009

Dachplatte aus Aluminium

Aluminium

Kalzip Stellungnaht und profilierte Kleidungsblätter sind vorhanden als Standard in einem Stucco prägeartigen Ende, das erzielt wird, indem man das natürliche Mühlendematerial durch Prägewalzen verarbeitet. Dieses liefert eine Oberfläche, die das Licht zerstreut, das Reflexionsvermögen und grellen Glanz verringert.

Da Aluminium beständig und haltbar ist, erbringt es ausgezeichnete Dienstleistung als Dach- oder Kleidungsmaterial ohne die Notwendigkeit an jeder schützenden Verkleidung.

Nach verlängerter Aussetzung zu den Elementen, dull die reflektierende Oberfläche der Vorlage in hohem Grade des Aluminiums unten zu einer konstanten Patina-Ausführung und Änderungen im Aussehen sind entlang jedem möglichem Aufzug gleich bleibend.

Der Verwitterungeffekt ist (oben) auf der Stadt des Manchester-Stadions, England besonders gut illustriert. Innerhalb von gerade 12 Monaten hatte das ursprüngliche Dach gedämpft Abstieg. Sobald der neue Nordstandplatz angebracht war, begann er auch, viel seines hohen Reflexionsvermögens und herabgestimmt zu verlieren, um das ursprüngliche Kalzip Material zusammenzubringen.
quelle:archiexpo.de

Akustikplatte - Schalldämmende Dachplatte

Akustik

Es gibt viele Gelegenheiten, in denen ein Kalzip Dachsystem erfordert, akustisch erhöht zu werden. Etwas Gebäude, wegen ihrer Position (z.B. nahe einem Flughafen oder in einem beschäftigten Stadtzentrum) müssen übermäßige externe Geräusche abhalten, während andere wegen des internen Gebrauches oder Prozess (z.B. Konzertsaal, Maschinetest Anlage usw.) erfordern, dass die internen Geräusche enthalten werden. Ein beitragender hauptsächlichfaktor in der Fähigkeit eines Dachsystems, die Auswirkung des zerstreuten Tones zu verringern ist die Gesamtmasse des Systems. Andere Faktoren umfassen Isolierung und Lokalisierung.

Kalzip Dachaufbauten können, um verschiedene akustische Leistungsanforderungen unterzubringen, durch das Enthalten anderer Schichten wie mit hoher Dichte Isolierung, akustische Bretter und flexible Membranen, um erhöhte Schallreduktionsleistung zur Verfügung zu stellen und durch die Perforation der Folie geändert werden, um verbesserte Leistung der stichhaltigen Absorption zur Verfügung zu stellen.

Kalzip akustisches Brett ist ein mit hoher Dichte Kleberpartikel Brett, das in ein Kalzip Dachsystem leicht enthalten werden kann, um die Masse und nachher die Schallreduktionseigenschaften des Systems drastisch zu erhöhen.

Kalzip akustische Membrane ist eine mit hoher Dichte gummierte Polyäthylenton-Schrankeenmembrane, die in das System leicht auch enthalten werden kann, um die Masse zu erhöhen und die Schallreduktionseigenschaften nachher zu verbessern. Die Kalzip akustische Membrane wird gewöhnlich in Verbindung mit dem Kalzip akustischen Brett benutzt und kann als ein Isolator zwischen den Brettern auch auftreten, die weiter akustische Leistung erhöhen.quelle:archiexpo.de

Halbstarre Schalldämmplatte aus Glasfaser

Isolierung

Kalzip Isolierungsprodukte konservieren Energie durch ihren Gebrauch, indem sie die Anforderung verringern, die Gebäude zu erhitzen oder abzukühlen und CO2-Emissionen begrenzen. Sie sind auch freie HCFC und HFC und haben eine mögliche Bewertung der globalen (GWP) Erwärmung von weniger als fünf

Die allgemeinste benutzte Isolierung ist eine Steppdeckeart, nicht hygroskopisches Material, das keine Feuchtigkeit aufsaugt, aber behält sie einfach auf der Oberfläche seiner Fasern, die folglich Verdampfung anregen stattzufinden.

Der Gebrauch von einer komprimierten Isolierung, das Dach vollständig füllend, das über der Dampfsteuerschicht, zusammen mit dem breathability des Kalzip Blattes leer ist, säumt, verneint die Notwendigkeit an einem Entlüftermembranenmaterial innerhalb des Kalzip Dachsystems.

Kalzips Strecke der Isolierungsprodukte umfaßt Glas und rockfibre Steppdecke, biegbare Platte und mit hoher Dichte Platte. Am Herzen der Strecke sind Kalzip Isolierung plus 35 und plus 37, die die Mineralfasersteppdecken der hohen Leistung sind, die extrem leistungsfähige thermische Leistung anbieten.

Um die Strecke weiter abzuschließen, sind Glas und rockfibre Insulants vorhanden eine große Vielfalt der thermischen Leistungswerte zusammen mit der Flexibilität des Gebrauches anbietend in dem zusätzliche akustische Leistung angefordert wird.quelle:archiexpo.de

Schallschutzklassen für Fenster-Schalldämmung

In Deutschland wird die Schalldämmung von Fenstern in Schallschutzklassen unterteilt. Die Zuordnung von Schallschutzklassen zum bewerteten Schalldämmmaß und Ausführungsbeispiele für die Verglasung zeigt die nachfolgende Tabelle:


Zur Berechnung des erforderlichen Schalldämmmaßes von Fenstern ist auch das entsprechende Regelwerk zu beachten. Je nach Anwendung kommt es bei gleichen Immissionsverhältnissen zu deutlichen Unterschieden. Anhand einer stark befahrenen Ortsdurchfahrt wurde die Bemessung des Fensters bei verschiedenen Regelwerken ermittelt (Quelle Bayerisches Landesamt für Umweltschutz). In der Grafik ist die notwendige Schallschutzklasse der Fenster für einen Schlafraum für unterschiedliche Abstände (unterschiedliche Mittelungspegel) des Immissionsortes von der Straßenmitte dargestellt.

Die höchsten Schallschutzklassen werden nach der DIN 4109 erzielt [Innenpegel 25 dB(A)]. Nach Berechnungen der 24. BImSchV liegen die Schallschutzklassen teilweise um 2 Klassen niedriger, da der anzunehmende Innenpegel (oberer Anhaltswert) bei 30 dB(A) liegt.

Schallschutzklasse von Fenstern in unterschiedlichen Regelwerken


quelle:fenster1.de